Die Ganztags- und Kulturschule!
Zugang zur MNSProCloud

Spannende Geschichten mitreißend vorgelesen
Weiterstadt (Lör) Mitreißend lasen einige Hessenwaldschüler*innen beim Wettbewerb im Fach Französisch vor. Sie tauchten mit dem Publikum in die Geschichten ein, die sie ausgewählt hatten. Fachleiterin Petra Stiller, Lehrerin Elke Eßinger und der...
mehr...
Erasmus-Begegnung in Verneuil-sur-Seine
WEITERSTADT (STI/LÖR) „Wie können wir Jugendliche uns in die Städtepartnerschaften einbringen?“ Diese Frage stellten sich die Schüler*innen der Klassen 9e und 10e vor und während einer Erasmus-Begegnung in Weiterstadts Partnerstadt Verneuil-sur-Seine. Gemeinsam mit...
mehr...
Leo, leo – eine löwenstarke Erfolgsgeschichte
Weiterstadt (LÖR) An der Hessenwaldschule konzipiert, startete der Spanisch-Lesewettbewerb „Leo, leo… Que lees?“ 2012 ganz klein, aber fein. Heute nehmen 70 hessische Schulen daran teil, unterstützt das Kultusministerium dieses Projekt und strahlt der...
mehr...
Tag der Nationen am 15.03. an der Hessenwaldschule
In den letzten vier Wochen haben die Schüler/innen in den Pausen selbstgemachten Kuchen verkauft. Der Erlös aus dem Verkauf geht an die Erdbebenopfer aus der Türkei und Syrien. Unter dem Motto „Tag der Nationen“ schließen...
mehr...
Big Band Erzhausen in der Hessenwaldschule
Am 15.05.2023 um 19:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr) in der Kulturhalle der Hessenwaldschule Eintritt: 10 € im Vorverkauf, 12 € an der Abendkasse Vorverkaufsstellen: Sekretariat der Hessenwaldschule und Reisebüro Thomaschautzki in Erzhausen
mehr...-
Die Hessenwaldschule im Film
Bildergalerien
Kalender
Service, Angebote & Downloads
-
Aktuelles
15.02.2023Hilfsaktion und Gedenkminute für Erdbebenopfer
Weiterstadt (LÖR) Die Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion zählen zu den schlimmsten Naturkatastrophen der vergangenen hundert Jahre. Schätzungen gehen von mehreren zehntausend Toten und über hunderttausend Verletzten aus. Schon jetzt wurden 42000 Tote geborgen. Das Leid und die Zerstörungen sind unermesslich. Hessenwaldschüler*innen riefen deshalb zu einer Schweigeminute auf. Diyar G….. fand treffende Worte des Mitleids und der Trauer.
Die Schüler*innen des 6. Jahrgangs haben darüber hinaus eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Sie verkaufen Kuchen, um den Menschen im Erdbebengebiet zu helfen. Dieser Aktion schließen sich weitere Jahrgänge an.
Die Schulsozialpädagoginnen Sanam Ströbel, Pia Greifenstein und Edyta Winkler unterstützen die Aktion und haben ein Konzept dafür erarbeitet. Beim Kuchenverkauf können sich die Hessenwaldschüler*innen mit Hilfe von Plakaten über Land und Leute informieren. Auch an die passende Musik ist gedacht.
25.01.2023Kuchenverkauf für Guatemala. Ein Sozialprojekt der HWS
Kuchenverkauf für Guatemala. Ein Sozialprojekt der Hessenwaldschule
In der Adventzeit vom 28.11. bis zum 20.12.22 haben zahlreiche Klassen unter der Aufsicht ihrer Lehrkräfte in den zweiten Pausen im Kiosk, zuhause selbstgemache Kuchen, Muffins und gebratene Mandeln verkauft. Stolze 1100 € sammelten die fleißigen Schülerinnen und Schülern der 14 jahrgangsübergreifenden Klassen, die am Projekt teilnahmen. Der Erlös ging an die Mission Módulos de Esperanza in El Amparo, Stadtviertel in Guatemalastadt, wo der gebürtige Spanier Padre Pedro Jaramillo seit vielen Jahren Kinder und Jugendliche, die in einem äußerst prekären sozialen und -finanziellen Umfeld leben, betreut. Der 85-jährige katholischer Priester leitet dort ein Kinderheim, das täglich von 70 Jungen und Mädchen im Alter von 6 – 12 Jahren, aus sehr armen Familien aus den Vierteln, besucht wird und ein Wohnheim für Jugendliche, die aus den ländlichen und meist aussichtslosen umliegenden Bezirken stammen.
Dank der Aktion an der HWS konnte den Kindern und Jugendlichen des Padre Pedro ein Stück weitergeholfen werden und bestimmt auch den einen oder anderen Wunsch für das gerade begonnene Schuljahr erfüllen.
Celia Cid Sánchez / Januar 2023
17.01.202310. Klassen befragen den Europaabgeordneten Michael Gahler
Schüler*innen der 10. Klassen befragen den Europaabgeordneten Michael Gahler
Nachdem die Schüler*innen der 10. Klassen im Rahmen der Unterrichtseinheit "Das politische System der Europäischen Union" am Aktionstag bereits das Europäische Parlament in Straßburg besucht haben konnten sie abschließend mit dem Europaabgeordneten Michael Gahler ins Gespräch kommen. Auf dem Weg zur Plenarsitzung in Straßburg hat er die Hessenwaldschule besucht.
Die Jugendlichen stellten zunächst viele Fragen über Russlands Krieg in der Ukraine. Sie wollten beispielsweise wissen, ob man erwartet habe, dass der Krieg so lange daure und wie hoch das Risiko einzuschätzen sei, dass Putin Atomwaffen einsetze. Auch die Annexion der Krim wurde nochmals thematisiert und ob man es gut finden würde, wenn die Ukraine der EU beitrete. Gahler befürwortet den Beitritt der Ukraine zur EU und erklärt, dass das Aufnahmeverfahren eines Beitrittskandidaten viele Jahre daure. Er spricht immer wieder von einem „Russland nach Putin“.
Auch das Thema Umwelt interessierte die Jugendlichen. "Welche Maßnahmen ergreift die EU, um sich für die Umwelt einzusetzen", will eine Schülerin wissen. Gahler spricht über neue Technologien wie z.B. grüner Wasserstoff aus Afrika und über das EU-Klimaschutzpaket
„Fit for 55“, das alle Maßnahmen enthalte, mit dem die EU-Mitgliedsstaaten ihre Klimaziele erreichen wollen. Wichtig ist ihm dennoch zu erwähnen, dass die Wirtschaft nicht unter den getroffenen Maßnahmen leiden dürfe.
Aus aktuellem Anlass wird er gefragt, ob er schon mal mit Korruption zu tun hatte. „Nein“, sagt er und erwähnt in diesem Zusammenhang, dass er Vorsitzender der Taiwan-Freundschaftsgruppe sei, aber niemals taiwanesischen Unternehmen Vorteile verschaffen würde. Es bestünde lediglich der Wunsch einen engen Austausch mit einer der besten Demokratien in Südostasien zu pflegen.
Ein Schüler will wissen, ob das EU-Parlament seiner Meinung nach genug Einfluss innerhalb der EU habe. Gahler bejaht und erläutert den Jugendlichen, dass das Parlament jedem Gesetzentwurf zustimmen muss, der von der Kommission kommt.
Gefragt wird auch danach, ob junge Menschen genug Beteiligungsmöglichkeiten haben. Gahler verweist auf die Debatte zur "Zukunft Europas", auf die überparteiliche Bürgerinitiative "Pulse of Europe", die in Frankfurt gegründet wurde und spricht außerdem Programme wie Erasmus an. Auch das Engagement in Jugendorganisationen nennt er oder die Möglichkeit eines Praktikums im EU-Parlament.
Die Schüler*innen werden nicht müde Herrn Gahler Fragen zu stellen. Die steigende Inflation ist nochmal Thema, bevor sich die Jugendlichen zum Schluss auf die persönliche Schiene wagen und ihn fragen wieviel er denn verdiene, ob er schon immer Politiker werden wollte, welche Sprachen er spreche und warum er sich für die CDU entschieden habe.
21.12.2022Weihnachtskonzert der Huada-Schule in der Hessenwaldschule
Nach pandemiebedingter Pause fand am 17. Dezember das Weihnachtskonzert der Huada-Schule in der Kulturhalle statt. Nach den Eröffnungsreden der Ehrengäste nahmen Kinder aller Altersklassen die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine beeindruckende musikalische Reise durch die chinesische Musiktradition, die auf eine Geschichte von über 3000 Jahren zurückblicken kann. Das Publikum wurde verzaubert von den Klängen der Guzheng, einer Wölbrettzither und einem Hulusi Duett, einem Mundorgel-Duett. Nach der Pause spielte das Huada Orchester "Jasminblüten", das Weihnachtskonzert endete mit dem Chor Feifei's Angels, die nur mit Klavierbegleitung (quasi a cappella) drei Weihnachtsstücke sangen.
Ein großes Dankeschön gilt der Technik-AG der Hessenwaldschule, die mit Licht und Ton für den perfekten Rahmen gesorgt hat. Das Weihnachtskonzert der Huada-Schule hat den Kulturaustausch zwischen Ost und West bereichert und wir freuen uns schon auf das traditionelle Frühlingsfest Anfang Februar.
Sabine Henninger, KulturSchulbeauftragte der Hessenwaldschule
12.12.2022Spannendes Rennen: Siegerin heißt Sophie
Weiterstadt /Lör) Lesen macht schlau und es macht Spaß! Diesen Eindruck gewann man jedenfalls beim Vorlesewettbewerb der Hessenwaldschule. Die Klassensiegerinnen traten in zwei Runden gegeneinander an und lasen vor dem gesamten Jahrgang vor. Es war ein knappes Rennen. Schulsiegerin wurde Sophie Schwarz, in die Herzen des Publikums las sich Nada Oueld Lahrouch. Auch die anderen Klassensiegerinnen wurden mit reichlich Beifall gefeiert. Als Belohnung gab es Süßigkeiten und natürlich Urkunden zur Erinnerung an diesen großen Erfolg. Auf dem Bild (von links): Lehrerin Dorothea Wege, Publikumssiegerin Nada Oueld Lahrouch, Emilia Grazia Giannico, Emma Marie Kaiser, Schulsiegerin Sophie Schwarz, Mara Wesp und Stufenleiterin Chantal Reuter. Foto Lörzer