Hessenwaldschule - natürlich lernen

Abend der offenen Hessenwaldschule 28.11. 16:30 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren, am 28. November um 16.30 Uhr startet der Abend der offenen Hessenwaldschule, der viele Einblick in die Lernkultur gibt.

mehr...

Informationsabend zum Thema Berufswahl und weiterführende Schulen

Liebe Eltern, am 07. Dezember 2023 findet an der Hessenwaldschule ein Infoabend der weiterführenden Schulen statt. Sie erhalten die Möglichkeit, u.a. mit Vertretern der Beruflichen Schulen und der Bundesagentur für Arbeit ins Gespräch zu kommen, um...

mehr...

Duo InTact am 16.11.2023 in der Hessenwaldschule

Weiterstadt (Lör) Die Kulturschule wird ihrer Berufung gerecht: Mehr und mehr entwickelt sich die Hessenwaldschule dank des Fördervereins zu einem Veranstaltungsort. Die hr-Bigband, die Taktlosen, die Brasselbande und Nessi Tausendschön haben ihr Publikum...

mehr...

Mitreißende Filmmusik vom Feinsten

Weisterstadt (Bür) Das Weiterstädter Blechbläserensemble „Brasslbande“ gastierte am Samstagabend (7.10.23) in der Hessenwaldschule und begeisterte das Publikum mit abwechslungsreicher Filmmusik. Organisiert wurde das Konzert von Michael Eberle, dem ersten Vorsitzenden des Fördervereins der Hessenwaldschule. Der Förderverein...

mehr...

Juniorwahl 2023 zur Landtagswahl 2023 in Hessen

Juniorwahl 2023 - Ergebnis liegt vor. In der Woche vor dem Wahlsonntag, dem 8. Oktober, führte die Hessenwaldschule die Juniorwahl zu den Landtagswahlen in Hessen durch. Von 422 Wahlberechtigten gaben 366 Schüler*innen ihre Stimme ab, das entspricht...

mehr...

Verstärkung für die Schulleitung der Hessenwaldschule

Weiterstadt (LÖR) Ein soziales Miteinander an der Hessenwaldschule und eine zielgerichtete Digitalisierung mit Augenmaß– das sind zwei zentrale Wünsche des neuen Schulleitungsmitglieds Stephan Wüst. Er hat mit Beginn des neuen Schuljahres die Aufgaben...

mehr...
  • Die Hessenwaldschule im Film

    Kalender

    Service, Angebote & Downloads

  • Aktuelles

    28.08.2023Großes Schulfest: Drachen, Löwen und die deutsch-chinesische Freundschaft

    Weiterstadt (LÖR) „Kultur dient nicht nur als Brücke zwischen den Herzen und Gefühlen der Menschen, noch viel mehr ist sie ein Anknüpfungspunkt für ein besseres Verständnis und Vertrauen zwischen den Ländern“, so Qi Huan Xin vom Generalkonsulat der Volksrepublik China beim großen Schulfest an der Hessenwaldschule. Eine Woche lang hatten die Huada-Schule und das Kollegium der Hessenwaldschule zusammengearbeitet, Projekte erfolgreich abgeschlossen und Aufführungen vorbereitet. Die zahlreichen Besucher des Festes nahmen die Ergebnisse begeistert auf.

    Der traditionelle chinesische Löwentanz wurde bestaunt. Die Kung-Fu-Präsentation kam sehr gut an. Das Gleiche galt für das chinesische Abschiedslied, das der Jahrgang 5 einstudiert hatte, und die Musik-Mix-Aufführung der Gruppe von Michael Krsnik. Bewunderung löste der Auftritt der Zui-Qing-Bo-Tänzerin aus und der riesige Drache, den die Schüler*innen von Lehrerin Monika Hölzer im Kunstunterricht in Kleinarbeit gemalt und gebastelt hatten, war der Blickfang auf dem Pausenhof.

    „Unser Schulfest steht ganz im Zeichen der deutsch-chinesischen Freundschaft“, freute sich Dr. Jie Tian, die Leiterin der Huada-Schule. Diese Freundschaft trage „großartige Früchte“, so die Schulleiterin. Die Projektwoche sei eine davon. Auch Markus Bürger, Leiter der Hessenwaldschule, stellte die Verbindung mit der Huada-Schule ins Zentrum. Wie Bürgermeisterin Claudia Lange, freute er sich über den außerordentlich guten Besuch und die großartigen Aufführungen.

    Qi Huan Xin erinnerte an das riesige Handelsvolumen von 300 Milliarden Euro. Schon sieben Jahre hintereinander sei China der weltweit wichtigste Handelspartner der Bundesrepublik. In den vergangenen 50 Jahren hätten sich die Beziehungen zwischen China und Deutschland insgesamt stabil entwickelt und den Bevölkerungen beider Länder viele spürbare Erfolge gebracht.

    Die Huada-Schule sei in den vergangenen 30 Jahren eine der größten chinesischen Sprachschulen in Deutschland geworden. Sie leiste einen großen Beitrag zur Vertiefung der Freundschaft.

    Dazu trugen sicher auch die vielen Leckereien bei, die reißenden Absatz fanden - Frühlingsrollen, Nudelgerichte, Teigtaschen, Tee in vielen Variationen und, und, und. Im Schulhaus waren Kalligraphie, Papierschneidekunst, Lampions und eine Fotoausstellung zu bewundern. Auch hier gab es leckeres chinesisches Essen, beispielsweise im Jahrgang 8. Sportlehrer Mehmet Mamak und ein Kollege von der Huada-Schule hatten in der Sporthalle einen Tischtennis-Parcours aufgebaut, der von den Schülern gerne aufgenommen wurde.

    Zur guten Stimmung trug auch die von Jonas Oberle betreute Schulband bei, die das Publikum auf dem Pausenhof begeisterte. Am Ende stand ein rundum gelungenes Schulfest. Schulleiter Markus Bürger bedankte sich bei allen Beteiligten für das großartige Engagement.

    21.07.2023Hessenwaldschüler begeistern mit herausragenden Leistungen und sozialem Engagement

    Weiterstadt (LÖR) Jahr für Jahr machen Hessenwaldschüler*innen mit herausragenden Leistungen auf sich aufmerksam, sei es in den fachlichen Bereichen oder im Schulleben. Im Mathematikwettbewerb der achten Klassen siegte Alessio Szelpal nicht nur an der Hessenwaldschule, er holte auch im Landkreis Darmstadt-Dieburg den ersten Platz. Ein Erfolg, über den sich Daniel Fleischer besonders freute. Er unterrichtet Alessio in Mathematik.

    Bevor Stufenleiterin Chantal Reuter den Reigen der Auszeichnungen eröffnete, legte die Schulband los, die Musiklehrer Jonas Oberle betreut. Begeisterter Beifall war den neun Musiker*innen gewiss. Alle Songs kamen gut an. Chantal Reuter war erfreut über das große Engagement und die zahlreichen guten Leistungen.
    Beim Physikwettbewerb im Jahrgang 7 entwickelten die Hessenwaldschüler*innen der Verbundklassen Fahrzeuge, die mit Druckluft angetrieben wurden. Fachleiterin Barbara Rink-Salzer war begeistert von den Ideen ihrer Schüler*innen. Arman Raja, Eddy Momo und Marvin Bruckdorfer konstruierten das effizienteste Fahrzeug. Die Gymnasialklassen bauten als Gemeinschaftsprodukt Kugelbahnen. Hier wurde die Klasse 7d für ihre Teamleistung ausgezeichnet.

    Im Mathematikwettbewerb waren neben Alessio Szelpal Diamond Trumpfheller, Tobias Zielinski und Noah Makhfery auch Justice Rials und Latitia Aster erfolgreich. Fachleiterin Tatiana Thoma zeichnete sie aus.
    Sophie Schwarz wurde Schulsiegerin im Deutsch-Vorlesewettbewerb. Nada Oueld Lahrouch, Emilia Grazia Giannico, Emma Marie Kaiser und Mara Wesp hatten in ihren Klassen die Nase vorn. Lehrerin Ute Trebbin gab bei der Preisverleihung eine Kostprobe ihres trockenen Humors: „Wer lesen kann, ist im klar Vorteil und an unserer Schule können es viele besonders gut.“
    Den Vorlesewettbewerb in Spanisch gewannen in den unterschiedlichen Leistungsstufen: Dina Nasaruk, Anuk Fabian Tom Lehmann, Artur Makrushin und Daniela Okiye Pascual. Im Französisch-Vorlesewettbewerb überzeugten Erjona Kafexholli, Moritz Rödl, Sophia Welter, Viktor Kosbab und Zoe Morra. Sofia Cruz, Lian Rödling und Alessia Weismantel waren bei MiniLeo erfolgreich.
    Die Schulsanitäter*innen, die Jessica Kanters anleitet, sind nahezu täglich im Einsatz, um Mitschüler zu betreuen, die Kopf- oder Bauchweh haben, sich gestoßen oder Kopfweh haben. Philip Rauch, Darren Hall und Luca Huxhorn standen für die zusammen 16 Helfer auf der Bühne und nahmen die Ehrung entgegen.
    Die 10d war beim Bundeswettbewerb für Spanisch erfolgreich. Celia Cid, Spanisch-Fachleiterin und zusammen mit Tatiana Thoma Koordinatorin der Schülerehrungsveranstaltung, würdigte die guten Leistungen der Klasse. Celia Cid war es auch, die die Dele-Diplome überreichte. Die weltweit anerkannten Prüfungen in den unterschiedlichen Anforderungsstufen bestanden Nick Gutberlet, Tim van der Meulen, Luka Glavas, Anuk Lehmann, Dilan Göktas, Luke Mühl, Ainara Tebart, Tobias Zielinski, Lucas Vanata, Linus Hannusch, Emily Zhang, Amelie Elbe und Daniela Okiye Pascual.
    Ohne die Jungs von der Veranstaltungstechnik wären weder die Auftritte des hr-Rundfunkorchesters und der Erzhäuser Bigband noch die Schülerehrung umsetzbar. Peter Tanke, Leiter der AG, bedankte sich bei Pascal Oberhaus, Viktor Kosbab, Liam Kroll, Julian Breidert, Marvin Schäfer, Krzysztof Walkowski und Erik Völger.
    Petra Stiller hat dafür gesorgt, dass die Hessenwaldschule zu den ersten Erasmus-Schulen in Deutschland gehört und einen Austausch mit Schulen in Europa pflegt. Besonders engagiert haben sich die Klassen 9e, 9f und 10e.
    Für ihr großes Engagement in der Schülervertretung belohnte Viktoria Armbrüster die Schülersprecher Jonas Elfe und Sophia Siebold. Die beiden brachten sich bei vielen Themen ein. Das galt auch für die Jahrgangssprecher*innen und die anderen SV-Mitglieder. Für Speis und Trank sorgten in den Pausen Johanna Bock, Paul Kowalewski, Julie Czekalla und Mia Machdi Ghazvini. Uwe Labatzki organisiert die Pausenverpflegung seit Jahren und freut sich immer über Unterstützung.
    „The Big Challenge“ ist der erste Englisch-Test für Schulen. Er ist App basiert. Als Christin Pfaff die Ergebnisse der Hessenwaldschüler bekanntgab, war klar: Sie können sich sehen lassen! Zino Tabola erreichte den ersten Platz in Hessen, Mario Miskovic den zweiten, Wiktor Rzeczkowski den dritten und Till Lutz den vierten Platz im Land. Interessanterweise sind alle Schüler in der Klasse 9c. Placido Sanlorenzo ist ihr Englischlehrer, in den Jahren zuvor war es Ute Trebbin. Auch Justice Rials aus der 8c war Drittbester in Hessen. Auf Schulebene gewannen Simon Dittmann, Aleyna Cengiz Nohamin Telila, Anuk Lehmann und John Klaus Gallardo.
    Christin Pfaff zeichnete die Schulsieger im Kunstwettbewerb „Europäisch ist gleich bunt“ aus. Gewonnen haben Emma Kaiser, Annabelle Krantz und Zoe Launer. Mehrere Schüler der 10e wie Maximilian Philippi und Adeel Ahmad kamen auf die Bühne, als Französisch-Fachleiter Tobias Wayand den Erfolg im Finale des Hessischen Theaterwettbewerbs beschrieb. Inhaltlich sei das Stück der 10e am besten gewesen.
    Tobias Wayand arbeitet mit seinen Schüler*innen nicht nur auf schauspielerischer Ebene, er leitete auch die Diversity AG, die am Wettbewerb „fair @ school“ teilnahm. Die Teilnehmer*innen beschrieben eine vertraute Atmosphäre mit Wohlfühl-Charakter. Es war beeindruckend, wie beispielsweise Sophia Siebold über Identität sprach und darüber, wie die AG unterstützt.
    Als in der Türkei und Syrien die Erde bebte, war es der Sechstklässler Diyar Göktas, der die Initiative ergriff. Am Ende stand ein Kulturabend, nach dem 1200 Euro für die Erdbebenopfer gespendet werden konnten. Sanam Ströbel und Editha Winkler hoben dieses großartige Engagement hervor. Sie bedankten sich auch bei den Schüler*innen, die in den Pausen neben den Lehrer*innen für einen geregelten Ablauf sorgten: Nada Oueld Lahrouch, Jakub Kucharczyk, Maroua El Mouhajir, Diyan Ahmad, Deniz Kaya, Victoria Patolla und Elias Nasaruk.
    Auch die Jahrgangsbesten der Bundesjugendspiele wurden ausgezeichnet. Tatiana Thoma ehrte Philina Berg, Ben Kächelein, Dilan Göktas, Noah Makhfery, Julia Lotz, Linus Hannusch, Emily Geiselmann, Kilian Losch, Olivier Pastwa, Mirja Frese, Sophia Klinke, Jacob Wunderlich und Svea Fischer.

    19.07.2023Hessenwaldschüler können mit ihnen Leistungen mehr als zufrieden sein

    Weiterstadt (LÖR) „Ihr habt in den vergangenen sechs Jahren an der Hessenwaldschule nicht nur euren Fachverstand gebildet, sondern auch soziale und menschliche Qualitäten entwickelt“, freute sich Schulleiter Markus Bürger bei der Abschlussfeier mit den Absolventen der neunten und zehnten Klassen. Die meisten hatten sich festlich gekleidet, dem Anlass angemessen. Den besten Realschulabschluss erreichte Mane Byuzand mit einem Notendurchschnitt von 1,1.

    „Vor einem Jahr kamen wir zusammen und haben klar formuliert, welche Mission wir verfolgen: einen guten Hauptschulabschluss“, so Cihan Olgun, Klassenleiter der 9a. „Dieser Herausforderung habt ihr euch alle gestellt und erfolgreich abgeschlossen“, stellte Olgun nicht ohne Stolz fest. Wenn der Weg einmal schwer werde, solle sich jeder Absolvent bewusst machen, was er in der Hessenwaldschule geleistet und erreicht habe und welche innere Stärke er besitze, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Klassenbeste der 9a heißt Jennifer Strollo. Sie hat einen Durchschnitt von 2,0 erreicht.

    Dirk Ohler, Klassenlehrer der 9b, sprach die Motivation seiner SchülerInnen an. „Ihr habt mit eurem Abschluss bewiesen, dass ihr bereit seid, für eure Ziele zu arbeiten“, stellte er fest. Ohler ermutigte dazu, „euren Weg mit Zuversicht und Leidenschaft fortzusetzen“. Der Klassenlehrer: „Ihr habt bewiesen, dass ihr die Eigenschaften besitzt, die für euren Erfolg notwendig sind!“ In der 9b schloss Alessandro Pampalone mit 2,2 am besten ab.

    „Die Vielfalt der Pflanzenwelt spiegelt die Vielfalt der Menschen wider“, so Miriam Treutz zu ihren RealschulabsolventInnen. Die Klassenleiterin der 10a förderte die Kreativität und versuchte, das Korsett der Verbindlichkeiten zu lösen, „um mehr von euch zu sehen als abrufbare Leistung“. Miriam Treutz: „Lasst euch nie entmutigen, sondern macht immer weiter und macht es beim nächsten Mal besser!“ Sie zitierte Thomas Alva Edison, um genau zu beschreiben, was sie ihren SchülerInnen mit auf den Weg geben wollte: „Ich bin nicht gescheitert, ich habe 10000 Wege entdeckt, die nicht funktioniert haben.“ Bei Paul Kowalewski hat alles wunderbar geklappt. Mit einem Durchschnitt von 1,4 war er Klassenbester der 10a.

    Jonas Oberle, Lehrer der 10b, erinnerte an die zurückliegenden anstrengenden Wochen. Die Bibliothek sei für einige zum zweiten Zuhause geworden. „Ihr habt alle einen Abschluss erreicht und könnt mit eurer Leistung mehr als zufrieden sein“, freute sich Oberle für seine SchülerInnen. Er sprach von einer „unglaublich lieben und sozialen Gruppe“. Der Klassenlehrer: „Ihr habt Humor, Energie, Stolz und seid eine verlässliche und engagierte Klasse, die auch im Schulleben Verantwortung übernommen hat!“ In der 10b schloss Mane Byuzand mit der Traumnote 1,1 ab.

    „Wir haben zusammen gelacht, gelernt, manchmal gefeiert und auch die eine oder andere Herausforderung gemeistert“, erinnerte sich Gymnasiallehrerin Christin Pfaff an die vergangenen Jahre. Sie dachte an den Workshop zur Porträtfotografie, die Aquarelle zum persönlichen Lebensweg ihrer SchülerInnen, das Eislaufen in Darmstadt, Museumsbesuche wie die Banksy-Ausstellung in Frankfurt und viele andere Erlebnisse.“ Ihr seid hier an der Hessenwaldschule zu tollen Individuen herangewachsen, lasst euch von niemandem etwas anderes weismachen“, so Christin Pfaff.

    Sabine Henninger, Klassenlehrerin der 10e, überreichte ihren SchülerInnen Sonnenblumen zum Abschied. Sie seien ein Symbol für Licht, Leben, Gesundheit, Freiheit und Offenheit. „All das wünsche ich euch von Herzen“, so Henninger. Highlights gab es in der Klasse aber auch in den vergangenen Jahren – die Proben für den Besuch der alten Dame, Ausflüge nach Straßbourg und Frankfurt oder die Erasmus-Begegnung in Bagno a Ripoli beispielsweise. Sabine Henninger: „Ich wünsche euch für eure Zukunft, dass ihr auf der Sonnenseite steht, dass ihr immer zuversichtlich seid, auch wenn die Sonne manchmal von dicken Wolken verdeckt zu sein scheint!“

    Spanisch-Fachleiterin Celia Cid nutzte die Gelegenheit, um Emily Zhang und Amelie Elbe auszuzeichnen. Die beiden Schülerinnen haben herausragende Leistungen gezeigt und dafür das weltweit anerkannte Dele-Diplom des Instituto Cervantes der Stufe A2/B1 erhalten.

    14.07.2023„Wir werden dich auf jeden Fall schwer vermissen!“

    Weiterstadt (LÖR) „Mit all deinen hessischen und internationalen Erfahrungen hast du dich mit voller Kraft für die Hessenwaldschule eingebracht!“ Schulleiter Markus Bürger würdigt seinen Stellvertreter Kai Darmstädter auch als Visionär und verlässlichen Teamplayer. Der Planer, Macher und Organisator wechselt an die Deutsche Internationale Schule in Doha, Katar.
    Es ist nicht das erste Mal, dass Kai Darmstädter an einer Schule im fernen Ausland arbeitet. Von 2001 bis 2009 bereicherte er die Deutsche Schule in Sydney mit seinem Fachverstand. Als stellvertretender Leiter der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule in Ober-Ramstadt sorgte Kai Darmstädter auch dort für Struktur, Ordnung und bestmögliche Unterrichtsvoraussetzungen.
    Kai Darmstädter hat entscheidend den gebundenen Ganztag an der Hessenwaldschule mitgestaltet und trug damit dazu bei, dass die Schule zwischen Erzhausen, Gräfenhausen und Wixhausen auf diesem Feld führend im Landkreis Darmstadt-Dieburg wurde.
    Er ist der Vater der iPad-Klassen, führte das Programm WebUntis „gegen hartnäckigen Widerstand zur rechten Zeit“ ein, wie Schulleiter Markus Bürger bei der Verabschiedung verriet. Das alles vor Corona. Mit der Hilfe des Programms kamen SchülerInnen und LehrerInnen deutlich besser durch die Pandemie. Als ob er es geahnt hätte!
    „Du willst raus in die Welt! Der Austausch mit Menschen aus verschiedenen Kulturen mit verschiedenen Ansichten ist dir wichtig“, so Markus Bürger. Er spricht für das Kollegium, als er bekennt:: „Wir werden dich auf jeden Fall schwer vermissen!“ Und einen arabischen Ratschlag gibt er seinem Stellvertreter auch mit auf den Weg: „Humor und Geduld sind zwei Kamele, mit denen du durch jede Wüste kommst.“
    Sandra Scherer, Vorsitzende des Schulelternbeirates, überreicht dem scheidenden stellvertretenden Schulleiter einen Präsentkorb mit italienischen Spezialitäten. Kai Darmstädter habe die Hessenwaldschule vorangebracht, erklärt sie. „Ihr Abschied reißt eine Lücke“, ist Sandra Scherer überzeugt.
    Auch Fördervereinsvorsitzender Michael Eberle lässt es sich nicht nehmen, dem Stellvertreter für seine Arbeit und sein Engagement zu danken und ihm ein paar gute Flaschen Wein mit auf den Weg zu geben. „Die Zusammenarbeit mit den Eltern lief immer vorbildlich“, resümierte Kai Darmstädter und dachte dabei an zahlreiche Projekte in den vergangenen Jahren.
    Auch die Zusammenarbeit mit dem Kollegium lief reibungslos. Kein Wunder, sorgte der stellvertretende Schulleiter durch sein Konzept doch dafür, dass kaum Vertretungsstunden für das Stammkollegium anfielen. Kai Darmstädter: „Mir ist es immer wichtig gewesen, möglichst optimale Voraussetzungen für den Unterricht zu schaffen. Darauf kommt es an!“

    03.07.2023Hessenwaldschüler beeindrucken beim Theaterwettbewerb

    Weiterstadt (Lör) Als einzige Gesamtschule Hessens wurde die Hessenwaldschule zum Theaterwettbewerb in französischer Sprache eingeladen. Alle anderen Schulen waren reine Gymnasien. „Unser Stück wurde inhaltlich als sehr stark gewertet und das Bühnenbild als sehr gut bezeichnet“, freute sich Französisch-Fachleiter Tobias Wayand. Die HessenwaldschülerInnen setzten sich auf dramatische Weise mit dem Leistungsdruck im Sport auseinander. In ihrem Stück beendet die zentrale Figur ihr Leben durch Selbstmord. Die Jury zeigte sich beeindruckt und bat die HessenwaldschülerInnen schon jetzt, sich für den Theaterwettbewerb im kommenden Jahr zu bewerben. Tobias Wayand und seine SchülerInnen freuen sich über diesen Erfolg und auf die Arbeit der Theatergruppe im kommenden Schuljahr.