Telefon: 06150 – 97460 /// E-Mail: hws_weiterstadt@schulen.ladadi.de
Bildung und Erfahrungen ohne Grenzen
Internationale Zusammenarbeit und Bildung ohne Grenzen: Dafür steht das europaweite Erasmus+-Programm. Seit 2017 ist die Hessenwaldschule hier akkreditiert. Das ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und wertvolle internationale Kontakte zu knüpfen.
Bei der Auswahl und Zielsetzung unserer Projekte stehen die vier Themenschwerpunkte des Erasmus+-Programms im Mittelpunkt:
Inklusion und Vielfalt: Chancengerechtigkeit, gesellschaftliche Teilhabe und eine Kultur der Vielfalt.
Medienkompetenz und digitale Bildung
Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Politische Bildung und Demokratie
Ein Programm für die ganze Schulgemeinde: Neben unseren Schülerinnen und Schülern können Lehrkräfte an den geförderten Aktivitäten des Erasmus+-Programms teilnehmen, z. B. durch Kurse oder Job-Shadowings, die an Partnerschulen oder anderen schulischen Bildungsorganisationen stattfinden. Für die Schülerschaft führen wir regelmäßig Austauschfahrten, sog. Gruppenmobilitäten, mit unseren Partnerschulen durch. Es ist aber auch möglich, andere Studienaufenthalte an ausländischen Schulen durch Erasmus+ zu fördern.
Unsere aktuelle Akkreditierung ist bis 2027 gültig. Wir möchten bis dahin vielen unserer Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften wertvolle Erfahrungen im europäischen Ausland ermöglichen. Darüber hinaus ist es unser Ziel, die Akkreditierung für weitere Jahre zu erhalten.
Unsere aktuellen Partnerschulen:
Colegio Valle del Miro, Valdemoro (Madrid), Spanien
Escola Pià Sarria-Calassanç, Barcelona, Spanien
Colegio Sagrado Corazón HH. Maristas, Valencia, Spanien
Collège Jean Zay, Verneuil-sur-Seine, Frankreich
Muhittin Mustafa Bocek Anadolu Lisesi, Antalya, Türkei
Gymnázium Mnichovo Hradiště, Mnichovo Hradiště, Tschechien
Schola Media - Istituto Comprensivo Teresa Mattei, Bagno a Ripoli, Italien
Erasmusmobilitäten in Spanien:
Wann? Eine Woche in Spanien (Termine im Schulkalender)
Nach den Osterferien finden die Gegenbesuche an der HWS statt
Auswahlverfahren der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- Sozialverhalten und Empfehlung der Klassenlehrkraft
- Motivationsfragebogen zur Feststellung folgender Kompetenzen und Fähigkeiten seitens der Schülerinnen und Schüler:
Offenheit/Selbstbewusstsein/Selbstkompetenz
Teamfähigkeit/Kooperationsbereitschaft
Anpassungsfähigkeit
Interesse/Bereitschaft
Persönliche Reife
Emotionale Stabilität/Umgang mit Problemen-Lösungskompetenz
Selbstständigkeit/Umgang mit Heimweh
Einhaltung der Handy- und Medienbenutzungsregeln während des Schüleraustausches
- Vollständigkeit der Austauschunterlagen und Einhaltung der Abgabefristen
Jedes Jahr im September/Oktober finden Infoelternabende zu den jeweiligen Erasmusmobilitäten nach Spanien statt.