Telefon: 06150 – 97460 /// E-Mail: hws_weiterstadt@schulen.ladadi.de
Unser Ganztagskonzept hat das Ziel, für mehr Bildungsgerechtigkeit zu sorgen, individualisiertes Lernen zu fördern und berufstätigen Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern.
Lernen ist ein Prozess und so wird auch im Bereich des Ganztags stetig dazu gelernt. Das Konzept passen wir entsprechend der Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler in enger Zusammenarbeit mit Schulsozialpädagoginnen und -pädagogen stetig an, entwickeln es weiter und optimieren es.
Die Grundsäulen des Ganztags an der Hessenwaldschule:
Verbindlicher Unterricht von 07:55 bis 14:35 Uhr für alle Schülerinnen und Schüler
Gesundes, warmes Mittagessen in der Mensa
Lernzeiten: In den Jahrgängen 5 und 6 sind Lernzeiten ein fester Bestandteil des Stundenplans. Anstatt die Hausaufgaben in den Nachmittag auszulagern, wird so eine enge Verzahnung von Fachunterricht und Übungsphasen ermöglicht. Die Hausaufgaben werden zu Lernaufgaben, welche die Schülerinnen und Schüler in den Lernzeiten gemäß ihres eigenen Tempos bearbeiten. Zudem besteht die Möglichkeit, für Arbeiten zu üben, Vokabeln zu lernen etc. Dabei unterstützen sie Lehrkräfte, Lernzeitbegleiter und sozialpädagogische Fachkräfte, in der Regel sind immer zwei Personen in der Lernzeit. Die Kinder werden dadurch individueller gefördert und lernen besser, eigenverantwortlich zu arbeiten.
Ästhetische Bildung: Zwei Stunden „Ästhetische Bildung“ sind im Wochen-Stundenplan der Klassen 5 und 6 fest verankert. Für diese Stunden können die Kinder aus einem großen Kursangebot aus dem musisch-kulturellen und sportlichen Bereich wählen, z. B. Musik, Kunst, Kochen & Ernährung oder Tanz.
Nachmittagsbetreuung: In unserer Lerninsel findet die Nachmittagsbetreuung von 14.35 bis 16 Uhr statt. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, verschiedene Freizeitangebote wahrzunehmen, draußen zu spielen oder kreativ zu werden, und auch klassenübergreifend soziale Kontakte aufzubauen bzw. zu pflegen. Das Angebot ist freiwillig und kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
AGs: Ebenfalls am Nachmittag bieten wir im Rahmen unseres Ganztagskonzepts Arbeitsgemeinschaften (AGs) mit verschiedenen, wechselnden Themenschwerpunkten an. Das AG-Angebot gestalten Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen und -pädagogen, aber auch außerschulische Expertinnen und Experten. Die AGs sind freiwillig und eine Einwahl in die gewünschte AG ist erforderlich.